Kinder, unsere wahren Meister
Kinder haben immer Recht. Damit meine ich nicht, dass Kinder immer alles richtig sehen. Es ist auch nicht immer einfach zu verstehen, was ein Kind uns sagen will. Wenn aber meine Kommunikation mit einem Kind schiefläuft, so lastet meistens zum größeren Anteil die Schuld auf mir. Warum? Wir Erwachsenen machen oft den Fehler, dass wir die Sichtweise und Meinung von Kindern als geringwertiger einschätzen als die eines Erwachsenen. Wir gehen oft davon aus, dass ein Kind weit weniger Lebenserfahrung hat. Wir meinen, dass das Kind die größeren Zusammenhänge des Lebens noch nicht ganz erfassen kann. Wir bezweifeln, dass wir seine Meinung der eines Erwachsenen gleichsetzen sollen. Diese Denkweise ist sehr vereinfacht und nur bedingt richtig. Das Kind mag zwar erst kürzer gelebt haben, aber die tiefe Weisheit seiner Seele ist genauso ausgeprägt wie bei allen Lebewesen der Erde. Auch uns Erwachsenen widerfahren immer wieder Situationen, die neu sind, in welchen unsere bisherige Erfahrung nicht weiterhilft. Je mehr wir auf unsere innere Weisheit vertrauen, umso bessere Entscheidungen fällen wir. Gerade ein Kind vermag eine Situation noch mit unschuldigen Augen zu sehen und so oft den Kern eines Problems klarer zu erkennen. Für uns Erwachsene lohnt es sich, aufmerksam zu bleiben für die manchmal einfachen und direkten Ratschläge, die uns Kinder geben. Wer selber Kinder hat, hat wahrscheinlich immer wieder die Erfahrung gemacht, dass es sich manchmal so anfühlt, als ob eine höhere Weisheit durch das Kind spricht.

Foto: Timothy Eberly – Unsplash
Wenn ich es schaffe die Sichtweise des Kindes auf einen bestimmten Gegenstand mit dem gleichen Ernst und Gewicht zu hören wie die eines Erwachsenen, dies aber gleichzeitig mit der Güte und Umsicht des weisen Älteren tue, der das Gehörte in den entsprechenden Kontext zu setzen vermag, dann wird meine Kommunikation mit dem Kind glücken und wir können dann getrost auf unsere Kinder als wahre Partner bei unseren alltäglichen Entscheidungen vertrauen. Nicht nur Kinder lernen von uns, sondern auch wir können von ihnen viel lernen. Vor allem können uns Kinder dabei helfen nicht nur unserem Kopf zu vertrauen, sondern uns mehr auf unsere Intuition zu verlassen.
Ich nenne Kinder deshalb oft unsere “kleinen Meister”. Kinder sind Ausdruck der puren Lebenskraft in seiner reinsten Form. Kinder erinnern uns daran, dass jeder Tod auch eine Geburt bedeutet. Jeder Mensch muss sterben, aber der Tod ist nur die andere Seite der Medaille, auf welcher vorne die Geburt geschrieben steht. Ohne Geburt kein Tod. Ohne Tod, keine Geburt. Das Leben ist in jedem Augenblick ein kleiner Tod und die Geburt von etwas Neuem. Kinder können diesen Wandel noch mit viel frischeren Augen sehen. Ihre Neugier ist noch nicht durch den Staub vergangener Enttäuschungen und Frustrationen überdeckt.
Wie oft möchten wir Erwachsene unseren Kindern beibringen, wie man alles richtig macht und doch handeln die Kinder oft anders. Wir werden dann darüber mitunter wütend oder traurig, dabei liegt es auf der Hand, warum die Kinder nicht folgen wollen. Die Kinder lernen nämlich nicht nur von unseren Worten, sondern auch von unseren Taten. Wir sind das lebende Beispiel für unsere Kinder. Wir gehen mit unserem Beispiel voran und sie folgen uns auf ihre eigentümliche Art. Auch hier zeigt sich, wie sie unsere “kleinen Meister” sein können. Sie halten uns liebevoll, aber doch ungeschminkt einen Spiegel vor: “So bist Du” das erzählen uns ihre Reaktionen auf unsere Worte und Taten.
Foto: Kelly Sikkema – Unsplash

“Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen,”
heißt es in der Bibel und wir verstehen auf Anhieb, was gemeint ist: Das Himmelreich ist nicht ein entfernter Ort, sondern ein Gemütszustand, welchen wir dann erreichen, wenn wir wieder lernen die Dinge zu sehen wie die Kinder: Voller Vorfreude und Neugier auf alles Neue in unserem Leben. Wir sollten also nie vergessen: Jeder Erwachsene war einmal ein Kind und wenn er glücklich sein möchte, dann sollte er im Herzen ein Kind bleiben und nicht vergessen, immer auch das Spielerische im Fluss des Lebens zu sehen.
Erschienen im Magazin Naturheilkunde, Ausgabe 2021 – 2, Coverfoto: Charlein Gracia – Unsplash